Erwachsene

Lektorenkreis

In der Petruskirche gibt es einen breit aufgestellten Kreis interessierter Menschen, die sich gerne im Gottesdienst beteiligen, den biblischen Text lesen und sich manchmal auch an anderer Stelle einbringen, wie etwa im Fürbittengebet.

Creativcafé

Miteinander der Kreativität freien Lauf lassen, sich Anregungen holen, dabei noch gemütlich Kaffee trinken und Kuchen essen … Alle zwei Wochen am Freitagnachmittag ist dazu in den Räumen des Gemeindehauses Gelegenheit dazu.

Besuchsdienstkreis

Einen Kartengruß der Gemeinde bei den Geburtstags„kindern“, die 75 Jahre und älter werden, vorbeizubringen, oft auch noch Zeit mitzubringen für eine Tasse Kaffee, manchmal auch für die Lebensgeschichte des Jubilars: Das ist die Aufgabe des Besuchsdienstkreises, der sich an jedem letzten Dienstag eines Monats um 18:30 Uhr trifft, wo die Karten verteilt werden und es Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch gibt. Der Kreis besteht derzeit aus acht Personen. Wenn Sie meinen, das wäre auch etwas für Sie, dann melden Sie sich gerne bei Frau Kühn oder Pastor Bochow!

Männerkochclub „Küchenhelden“

Auch die Herren können kochen, und bei Bedarf auch grillen, braten und frittieren: In der Küche des Gemeindehauses duftet es einmal im Monat herrlich und gehaltvoll. 

Gemeindefrühstücksteams

Es begann mit einer Tasse Kaffee und Keksen im Kirchsaal. Daraus hat sich etwas sehr Schönes entwickelt: Immer am ersten Sonntag im Monat bleibt die Gemeinde noch etwas länger zusammen. Im Gemeindehaus ist dann ein opulentes Frühstücksbuffet aufgebaut. Bei Kaffee, Tee, Brot und Brötchen, Eiern, Marmelade und vielen anderen Köstlichkeiten ist dann noch Gelegenheit zum Gespräch und zum Genuss. Die Teams des „Gemeindefrühstücks“ schaffen dafür jedes Mal wieder den ansprechenden Rahmen, so dass die Gäste gesättigt und zufrieden am Sonntagmittag nach Hause gehen.

Kaland-Collegium

Das Collegium führt seinen Namen nach einer Tradition aus dem frühen Mittelalter, im dem in nahezu allen größeren Städten in Deutschland Gilden, Bruderschaften, societates gegründet wurden,in denen Kirche und Handwerk am ersten Montag eines jeden Monats – nach dem römischen Kalender „callendae“ genannt – zu gemeinsamen Mahlzeiten und Gesprächen zusammenkamen. Die Mitglieder betrachteten sich als Geschwister einer Familie, die sich zur gegenseitigen Hilfeleistung verpflichtet wussten.

Um „Handel und Handwerk“ wieder mehr in das kirchliche Leben einzubinden, wurde die Landeskirche Hannovers in den 1980er Jahren sehr aktiv. Sie bildete Arbeitskreise, so auch in der Osnabrücker Landessuperintendentur (Dr. Sprondel), um über Neugründungen der aus dem Mittelalter bekannten Kaland-Collegien diesem Ziel, der besseren Kirchenanbindung, näherzukommen. (Anmerkung: Angedacht war so etwas wie der „Kolping“).

Hier bei uns in der Petrusgemeinde gelang dieser Versuch. Es wurde ein von der Kirchengemeinde unabhängiger, selbstständiger und gemeinnütziger Verein, das Kaland-Collegium e. V. Osnabrück, unter dem Vorsitz unseres Gemeindepastors Ulrich Schürmann gegründet. Der Landessuperintendent, Dr. Sprondel, würdigte, dankte und beglückwünschte die Petrusgemeinde in einem Brief an Pastor Schürmann zu der ersten Kalandgründung in Osnabrück. Nach 27-jähriger, erfolgreicher Arbeit traten Führungsprobleme auf, weil sich kein Nachfolger für den ersten Vorsitz finden ließ und der damalige Gemeindepastor für diese Position auch nicht zur Verfügung stand.
Nach langen Diskussionen gab man schließlich die selbstständige Unabhängigkeit auf. Da aber der Wunsch nach einer weiteren Zukunft der Gemeinsamkeit bestand, wurde und wird das Kaland-Collegium nicht mehr als gemeinnütziger Verein, sondern seit 2012 als eine der diversen Gruppen in der Petrusgemeinde weitergeführt. Es gab und gibt eine Reihe von Mitstreitern, die in Aufgabenteilung die anfallenden Arbeiten unter der Führung von Heide Wolf erledigen und so den Bestand der Gruppe erhalten. Ihnen gebührt unser Dank für die ehrenamtliche und ehrenvolle Arbeit.

Die Gruppe trifft sich in der Regel alle zwei Monate am 1. Montag im Monat, auf Anregungen gibt es Zusatztermine.

Küsterteam

Durch die finanziellen Kürzungen des Kirchenkreises in den Jahren 2007/8 entstand die Idee, ein ehrenamtliches Küsterteam aufzubauen. Schnell fanden sich mehrere engagierte Ehrenamtliche, die die Aufgaben eines Küsters übernahmen, um durch die so eingesparten Gelder die inhaltliche Arbeit zu ermöglichen. Seit dem 01.02.2008 arbeitet bei uns deshalb ein ehrenamtliches Küsterteam mit einem festen Dienstplan. Bei größeren Gottesdiensten (Feiertage, Konfirmationen, Weihnachten usw.) tritt es gemeinsam an.

Wühlmäuse – die Handwerker

Mit einem festen Kernteam und einem großen Kreis Freiwilliger, die bei Bedarf mit anpacken, sind die „Wühlmäuse“ fester und unentbehrlicher Bestandteil unserer Gemeinde. Neben der Pflege der Grünanlagen ist in den letzten Jahren verstärkt auch die Instandhaltung und Reparatur von Geräten und Gebäuden in den Blickpunkt gekommen. Und so wird ungefähr alle zwei Wochen eifrig geschraubt, gesägt, Blätter gepustet oder gebaut. Die anschließende Tasse Kaffee im Gemeindehaus gehört natürlich auch dazu.

Kontakte-Verteilerkreis

Anfang der 1970er Jahre gründeten Pastor Dietrich Sattler und seine Frau einen Kreis, der sich um die Verteilung unserer Gemeindezeitung, die „Kontakte“, kümmert. Alle drei Monate gehen die 45 Ehrenamtlichen mit einem Päckchen der Briefe von Haus zu Haus und sorgen so, dass die Informationen aus unserer Gemeinde jeden erreichen können. Wir hoffen, dass sich immer wieder – wie in den vergangenen Jahren – Ehrenamtliche finden, die diese Arbeit weiterführen.