Die Taufe ist das grundlegende Ereignis im Leben eines Christenmenschen. Ein Mensch bekommt von Gott zugesprochen: Ich bleibe mit dir verbunden.

Nach dem Bericht des Evangelisten Matthäus ist die Taufe von Christus selbst aufgetragen:

„Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und macht zu Jüngern alle Völker: Tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes und lehrt sie halten alles, was ich euch befohlen habe. Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende.“
Wort, Zeichen und Einsetzung Christi machen die Taufe zu einer „heiligen Handlung“, einem Sakrament.

Wer getauft ist, gehört zur Familie Gottes – gemeinsam mit vielen anderen, gemeinsam mit Menschen auf dem ganzen Erdball, gemeinsam mit Menschen aus Vergangenheit und Zukunft. Darum feiern wir mit jeder Taufe auch die Einheit der Christen. Es gibt keine evangelische oder katholische Taufe, dennoch wird der Täufling Mitglied einer konkreten Ortsgemeinde, nämlich der Petrusgemeinde Osnabrück.

Der Glaube gehört zur Taufe dazu. Bei Erwachsenen ist er Anlass für den Wunsch, getauft zu werden, bei Kindern wünschen sich Eltern und Paten den Glauben für den Täufling. So ist die Taufe zwar ein einmaliges Ereignis, das nicht wiederholt werden kann. Sie wirkt sich jedoch durch den Glauben auf alle Lebensbereiche aus.

Für die Taufe ist man nie zu jung oder zu alt. Die Taufe ist sowohl für Säuglinge als auch für Erwachsene möglich. Wir taufen in der Petruskirche entweder im Hauptgottesdienst am Sonntag um 10 Uhr oder im Anschluss an den Gottesdienst in einer eigenen Tauffeier. Bitte wenden Sie sich bei einer Taufanfrage an das Pfarramt. Pastor Bochow wird mit Ihnen vor der Taufe ein Taufgespräch führen.

Mindestens eine Person sollte das Patenamt übernehmen. Paten haben mehrere wichtige Aufgaben. Zunächst bezeugen sie die Taufe und sollen den Täufling an sie erinnern, zum Beispiel, indem sie den Tauftag feiern. Zudem helfen sie den Eltern bei der christlichen Erziehung des Täuflings. Die Patenschaft endet mit der Konfirmation, da der Täufling hierbei persönlich Ja zur eigenen Taufe sagt. Voraussetzung für die Übernahme des Patenamtes ist die Zugehörigkeit zu einer christlichen Kirche.

Benötigte Unterlagen

  • Geburtsurkunde des Täuflings
  • Familienstammbuch
  • Personalausweise
  • Patenbescheinigungen